Landesgartenschau 2008 in Bingen – ein kleiner Rückblick in Zahlen
Seit dem 19. Oktober 2008 sind die Pforten der Landesgartenschau geschlossen. Vieles im Landesgartenschaugelände wurde inzwischen zurück- bzw. abgebaut. Auch der Ausstellungspavillon der Imker ist bereits verschwunden und nichts erinnert mehr im Außengelände an die Bienen, die dort flogen. Sie konnten von jedermann hautnah bei ihrer Bestäubungs- und Sammeltätigkeit beobachtet werden.
Etwa 100.000 Besucher wurden an 185 Ausstellungstagen von den Imkern betreut und informiert.
62 Imkerinnen und Imker übernahmen im täglichen Wechsel ehrenamtlich diese Aufgabe für den Imkerverband Rheinland-Pfalz. 36 Betreuer kamen aus dem Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen und 26 aus benachbarten Imkervereinen und Imkerverbänden.
11.000 km Fahrstrecke legten die 62 Betreuer im Verlaufe der 185 Ausstellungstage zusammen zurück, um täglich für die Besucher des Imker-Ausstellungsbeitrages präsent zu sein.
73 Veranstaltungen im Rahmen eines Grünen Klassenzimmers speziell für Schulen und Kindergärten wurden neben den Informationen für die Allgemeinheit zusätzlich angeboten. 46 Veranstaltungen zum Thema Honigbienen und 27 zum Thema Hornissen, Wespen und Wildbienen vermittelten den teilnehmenden Kindern und ihren Begleitern einen Eindruck von dem Zusammenspiel von Natur und Umwelt und diesen für Mensch und Tier so wichtigen Insekten.
1170 Kinder und 230 Betreuer waren aufmerksame Zuhörer. Die Nachfrage nach diesen Veranstaltungen war größer als das Angebot an freien Terminen.
Eine große Zahl der Besucher erkannte aufgrund der angebotenen Informationen die ernormen Leistungen, die die bestäubenden Insekten, aber speziell die Honigbienen, erbringen. Dabei kam auch zum Ausdruck, dass die Honigbiene nach Rind und Schwein den drittwichtigsten wirtschaftlichen Faktor in der Landwirtschaft darstellt.
49 Besucher des Imkerpavillons zeigten erfreulicherweise großes Interesse, künftig selbst Bienenhaltung zu betreiben. Angesichts der stetig abnehmenden Anzahl der Bienenvölker und der Überalterung der Imker ist dies ein winziger Hoffnungsschimmer.
Als Resümee bleibt festzuhalten:
Die Imker sind mit dem Verlauf und dem Ergebnis der Landesgartenschau sehr zufrieden, denn es konnte rund 100.000 Menschen viel Nützliches über die Bienen und deren Einbindung in den Naturhaushalt vermittelt werden. Somit war die Veranstaltung ein guter Multiplikator pro Bienen.
Auch nach dem Ende der Landesgartenschau können sich Interessenten an der Bienenhaltung an den Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen wenden. Kontaktadressen sind Franz Wassermann, Telefonnummer 06701-2841 oder Elmar Weidinger, Telefonnummer 06721-36185.
Elmar Weidinger