Alle möchten eigenen Honig ernten – Einführungslehrgang 2012
Erfolgreicher Abschluss der Imker-Ausbildung beim Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V.
Von Dezember 2011 bis zum September 2012 war es für 13 Neu-Imker des Kreis-Imkervereins Ingelheim-Bingen e.V.(KIV) ein langer Weg bis sie endlich ihr Abschluss-Zertifikat über den erfolgreichen Besuch des Imkerlehrganges in den Händen halten durften.
Das theoretische Wissen wurde in den Wintermonaten vermittelt, bevor es ab April 2012 endlich an die praktische Arbeit an den Lehrbienenvölkern des KIV ging. Diese standen im Naturschutzzentrum der Naturschutzgruppe Ingelheim (NSGI), mit der der KIV vor einigen Jahren eine Kooperation beschlossen hat. Die angehenden Imker trafen sich dort alle 14 Tage zur Ausbildung unter den sachkundigen Anweisungen dreier erfahrener Imker des KIV.
Das Ausbildungsprogramm befasste sich im theoretischen Teil mit allgemeinen Grundsätzen zur Bienenhaltung, der Biologie eines Bienenvolkes, dem Bienenrecht, der Imkerorganisation, Informationen zu den Bienenwohnungen und Beratungen zur Erstausstattung für die Imkerei.
Der praktische Teil umfasste das Herstellen von Bienengerätschaften, Arbeiten an den Bienenvölkern, Methoden der Schwarmverhinderung, biologische Bekämpfung des Bienenschädlings Varroamilbe, Königinnenzucht, Königinnen zeichnen, Bildung von Ablegern, Honig ernten und schleudern unter Beachtung der geltenden Hygienebestimmungen. Ein wichtiger Aspekt war auch die Futterversorgung der Bienen für den bevorstehenden Winter.
Bereits im Sommer erwarb jeder Teilnehmer mit dem Besuch des integrierten Honiglehrganges den Sachkundenachweis, der erforderlich ist, um Honig im bekannten Imkerhonigglas des Deutschen Imkerbundes vermarkten zu dürfen.
Schließlich konnte jeder Teilnehmer, der das wünschte, einen selbst erstellten Ableger mit nach Hause nehmen als Grundausstattung seiner eigenen Imkerei im kommenden Frühling.
Der Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. (KIV) betreibt seit vielen Jahren eine intensive Nachwuchsförderung. In der letzten Hauptversammlung wurde beschlossen, für Jugendliche den Jahresbeitrag zu streichen. Das Image „Imker sind alte Leute“ konnte zwischenzeitlich widerlegt werden; das Durchschnittsalter ist erheblich gesunken und die Mitgliederanzahl rasant gestiegen. Dem wurde bei den letzten Vorstandswahlen Anfang diesen Jahres durch entsprechende Verjüngung im Vorstand des KIV Rechnung getragen.
Bei aller Freude und Stolz an unserem Natur-Produkt Honig, muss man bei der Werbung um Nachwuchs-Imker den Menschen auch klar machen, dass Imkerei mehr ist als nur Honig ernten. Ohne die Maßnahmen des Imkers zum Schutz der Honigbienen gegen die allgegenwärtigen Schädlinge und die schädlichen Umwelteinflüsse wären unsere Bienen in aller Regel doch nicht überlebensfähig und eine intakte Umwelt ist auf Dauer ohne die Honigbiene nicht möglich.
Es ist deshalb besonders wichtig, dass sich auch künftig möglichst viele Menschen der Erhaltung und dem Schutz der Honigbiene als Umweltindikator und Bewahrer der Pflanzenvielfalt widmen. Das ist eine der wichtigen Botschaften, die der Kreis-Imkerverein bei seinem Werben um Imker-Nachwuchs vermittelt – mit Erfolg, wie die jährlichen Mitgliederzuwachszahlen beweisen.
Elmar Weidinger