Durchsuchen nach
Kategorie: Verein

Einladung zum Tag der offenen Tür

Einladung zum Tag der offenen Tür

Zum Tag der Deutschen Imkerei am 2. Juli 2022 veranstaltet der Kreis-Imkerverein Ingelheim Bingen einen Tag der offenen Tür mit buntem Programm am Lehrbienenstand in Ingelheim. Willkommen sind alle Interessierten: Mitglieder und Nicht-Mitglieder – Imker und Nicht-Imker – Freunde & Verwandte. Bei Kaffee, Kuchen & Getränken in netter Gesellschaft den Nachmittag verbringen und dabei Spannendes über Bienen, Honig und das Imkern erfahren: Und das nicht nur in der Theorie! Neben Einblicken in unsere Schaubeuten und einem echten Bienen-Schwarm erwarten Euch…

Weiterlesen Weiterlesen

Viele Gäste zum “Tag der Deutschen Imkerei”

Viele Gäste zum “Tag der Deutschen Imkerei”

Bundesweit ruft der Deutsche Imkerbund jedes Jahr das erste Wochenende im Juli zum “Tag der Deutschen Imkerei” aus. Im vergangenen Jahr hatte der Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen den Tag wegen der Corona-Krise ausfallen lassen. In diesem Jahr kamen Lockerungen für öffentliche Veranstaltungen gerade rechtzeitig, sodass der Verein den Weg zurück in das “echte Leben” wagen konnte. An zehn Stationen boten 36 HelferInnen aus dem Verein für die Besucher ein informatives wie unterhaltsames Programm. “Ziel war es, die BesucherInnen möglichst weiträumig auf dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Umlarvtag – reloaded erfolgreich

Umlarvtag – reloaded erfolgreich

In diesem verregneten und kalten Frühjahr musste sich Zucht-Obmann Vlad Blesch doppelt anstrengen. Gleich an zwei Terminen bot er den Mitgliedern des Vereins einen Umlarvtag an. “In normalen Jahren reicht ein Tag, um ImkerInnen zu versorgen, die an hochwertigem Zuchtmaterial interessiert sind”, sagte Vlad Blesch. Doch beim ersten Termin herrschte wenig Andrang. Nur ein paar einzelne ImkerInnen nahmen Larven für ihre Völker mit. Viele Bienenvölker waren einfach noch nicht so weit, die Entwicklung hinkt in diesem Jahr bei vielen Imkereien…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Blühwiese ist nicht mehr zu übersehen..

Die Blühwiese ist nicht mehr zu übersehen..

Keine Frage, der Samen auf unserer #gemeinsamen Blühwiese ist ordentlich aufgegangen. Auch wenn wir ImkerInnen über den kalten und verregneten Frühling klagen, für die Natur ist das Wetter eine echte Erholung. Damit SpaziergängerInnen, FahrradfahrerInnen und AutofahrerInnen die neue Tummelwiese für Insekten nicht übersehen, haben Landwirtin Kirsten Werner und unser 1. Vereinsvorsitzender Hubert Quandt ein paar Pflöcke eingeschlagen…

Kleine BesucherInnen im Kempter Bienengarten

Kleine BesucherInnen im Kempter Bienengarten

Zum Weltbienentag hatte die Kempter Honigmanufaktur junge Nachwuchsimkerinnen und -imker aus der zweiten Klasse der Kempter Grundschule in den Bienengarten der Imkerei geladen. Imkerin Nicole Schulte erklärte den Schulkindern ihre faszinierenden und wichtigen Nutztiere und deren Bedeutung für Landwirtschaft und Ernährung. “Wir sind überzeugt: Umweltschutz und ein (Grund-)Verständnis für Nachhaltigkeit lernt man am besten, indem man sich mit der Natur beschäftigt.” Gut geschützt durch passende Schutzanzüge und ausgestattet mit einem spannenden Bienen- und HonigforscherInnenheft betraten die MiniimkerInnen unter fachkundiger Begleitung…

Weiterlesen Weiterlesen

Bienen bleiben ein Thema in den Medien

Bienen bleiben ein Thema in den Medien

Bienen haben seit einigen Jahren einen festen Platz in Zeitung, Fernsehen und Online-Medien. Immer neue Beiträge zum Bienensterben, zur Honigverfälschung und zum Insektenschutz sorgen dafür, dass die Arbeit der ImkerInnen von den Menschen wohlwollend wahrgenommen wird. Wir nehmen die jüngsten Veröffentlichungen zum Anlass und geben hier einen kleinen Überblick davon, was die Medien über Biene, Imker und Honig berichten. Sehr spannend ist eine Reportage in der Zeit vom 8.4.2021. Leider ist der Artikel nur gegen Bezahlung abrufbar. Die Autorin Merlind…

Weiterlesen Weiterlesen

SWR macht das Wetter beim KIV

SWR macht das Wetter beim KIV

Der SWR macht jeden Tag das Wetter. Zu einem besonders sonnigen Dreh kam ein Fernsehteam eigens zum Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. Unser Zweiter Vorsitzender Hubert Quandt erhielt so die Gelegenheit, die beiden Themen Wetter und Bienen interessant zu verknüpfen – und ganz nebenbei auf die erfolgreiche Vereinsarbeit des KIV hinzuweisen.

Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. ist der größte Imkerverein in Rheinland-Pfalz

Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. ist der größte Imkerverein in Rheinland-Pfalz

Starkes Mitgliederwachstum seit 2008 beschert dem KIV den ersten Platz – mit Abstand Der Vorsitzende des Imkerverbands Rheinland e.V., Dirk Franciszak, hat den Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. dazu beglückwünscht, dass der Verein 2020 die Schwelle von 300 Mitgliedern überschritten hat. “Der Verein für die Region Ingelheim und Bingen ist ohnehin schon der mit Abstand größte Imkervereinen in Rheinland-Pfalz – und das Wachstum geht erfreulicherweise weiter.” Warum ausgerechnet im kleinen Ingelheim ein so großer Verein seinen Sitz hat, kann der 2. Vorsitzende…

Weiterlesen Weiterlesen

Ingelheimer Imker auf dem Fahrrad und in der Presse

Ingelheimer Imker auf dem Fahrrad und in der Presse

Philipp Schweikhard hat vor einigen Jahren einen Neuimker-Kurs beim Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. erfolgreich absolviert. Inzwischen “läuft” es in seiner Imkerei gar nicht mehr – denn er fährt seinen Honig mit dem Fahrrad aus. Diese innovative Geschäftsidee war der Allgemeinen Zeitung einen ausführlichen Bericht wert.(Der Link verweist auf das kostenpflichtige Angebot des Verlages) https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/der-honig-kommt-mit-dem-fahrrad_21956085 Bild: Philipp Schweikhard

Den “Fachkundenachweis Honig” gibt es jetzt auch online

Den “Fachkundenachweis Honig” gibt es jetzt auch online

Eigentlich sieht die Satzung des D.I.B. e.V. vor, dass der Lehrgang für den Fachkundenachweis Honig in Form einer Präsenzschulung stattfinden muss. Nur wer diesen Schein in der Tasche hat, darf seinen Honig in D.I.B.-Gläser abfüllen. In diesem Jahr sah es wegen der Corona-Krise lange Zeit schlecht aus, ob solche Schulungen überhaupt stattfinden können. Viele ReferentInnen haben abgewunken und wollten dieses Risiko nicht eingehen. Der Deutsche Imkerbund hat deswegen nun auch Online-Seminare für den “Fachkundenachweis Honig” gestattet. Zu den ersten Anbieterinnen…

Weiterlesen Weiterlesen