Durchsuchen nach
Kategorie: Weiterbildung

Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. ist der größte Imkerverein in Rheinland-Pfalz

Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. ist der größte Imkerverein in Rheinland-Pfalz

Starkes Mitgliederwachstum seit 2008 beschert dem KIV den ersten Platz – mit Abstand Der Vorsitzende des Imkerverbands Rheinland e.V., Dirk Franciszak, hat den Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. dazu beglückwünscht, dass der Verein 2020 die Schwelle von 300 Mitgliedern überschritten hat. “Der Verein für die Region Ingelheim und Bingen ist ohnehin schon der mit Abstand größte Imkervereinen in Rheinland-Pfalz – und das Wachstum geht erfreulicherweise weiter.” Warum ausgerechnet im kleinen Ingelheim ein so großer Verein seinen Sitz hat, kann der 2. Vorsitzende…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Zucht geht weiter – auch in der Coronakrise

Die Zucht geht weiter – auch in der Coronakrise

Unter strengen Hygienevorschriften hat Vlad Blesch, Obmann für Bienenzucht im Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V., einen Umlarvtag veranstaltet. Das Interesse der ImkerInnen war groß – auch wenn alle Abstand halten mussten und so die Arbeit mit Lupe und Pinzette von Vlad Blesch nur schwer verfolgen konnten. Das Zuchtmaterial stammt von der Belegstelle auf der Insel Langeoog. Hubert Quandt, der 2. Vorsitzende des Vereins, betonte: “Umlarvtage sind ein wertvoller Beitrag zur Bienengesundheit im Vereinsgebiet.” Das rege Interesse trotz der Coronakrise zeige, wie groß…

Weiterlesen Weiterlesen

Was wollen die Bienen?

Was wollen die Bienen?

Wissenschaftler Dr. Wolfgang Ritter zu Gast beim Kreis-Imkerverein Ingelheim Bingen Wenn beim Kreis-Imkerverein Ingelheim Bingen so hoher Besuch in Haus steht, dann zieht das ImkerInnen an wie feiner Nektar die Bienen: 74 ZuhörerInnen drängten sich im Saal des Bürgerhauses Ingelheim-Nord, um dem Vortrag von Dr. Wolfgang Ritter beizuwohnen, einem der renommiertesten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Bienenkunde. Seit mehr als 40 Jahren ist Dr. Ritter als Bio-Imker tätig und hat diese Leidenschaft auch aus wissenschaftlicher Sicht zu seinem Beruf gemacht….

Weiterlesen Weiterlesen

Raubmilben gegen Varroamilben

Raubmilben gegen Varroamilben

Veranstaltung des KIV Ingelheim-Bingen am 26.02.2019 Mit diesem ungewohnten Thema, einer ungewöhnlichen Referentin und einer unerwartet hohen Besucherzahl startete der KIV Ingelheim-Bingen ins neue Jahr. Mit 50 TeilnehmerInnen hatten wir gerechnet – über 80 kamen, nicht nur aus unserem Imkerverein, sondern auch viele Gäste, sogar aus Trier und dem Donnersbergkreis. Der Hinweis in der Veranstaltungs-Ankündigung auf das folgenreiche Rendevous von Raubmilbe und Varroa im Bienenvolk scheint eine magnetische Wirkung entfaltet zu haben. Als 11-Jährige hatte unsere Referentin Laura Höltje 2016…

Weiterlesen Weiterlesen

Honigsachkundeschulung Organisation

Honigsachkundeschulung Organisation

1. Wir, unser Verein, organisiert Honigsachkundeschulungen für unsere Vereinsmitglieder; für Mitglieder benachbarter Vereine; und wenn dann noch Platz ist können Nichtorganisierte dazu kommen. 2. Die Anmeldung geht an den Organisierenden, z.Z. den Honigobmann (am liebsten per Mail). Bitte warten sie mit Anmeldungen bis auf unserer Webseite die Honigsachkundeschulung angeboten wird. Erst dann ist der Termin mit dem Referenten fest, und es können genauere Angaben gemacht werden. 3. Für die Schulungen gibt es keine festen Termine, meist finden diese im Frühjahr…

Weiterlesen Weiterlesen

Honigsachkundeschulung Nachlese

Honigsachkundeschulung Nachlese

Liebe Kursteilnehmer der Honigsachkundeschulung, liebe Interessierte, Wenn Sie ihr Wissen mit einem Nachschlagewerk festigen wollen, empfehle ich, sich das Buch “Honig” (€ 19,99) von Dr. Werner von der Ohe zu lesen. Wir haben es in unserer Vereinsbibliothek. Es ist ausverkauft und gibt es auch gebraucht nicht mehr (wer es hat, gibt es nicht her!). Ich habe beim Verlag und beim Autor nachgefragt, es wird trotz reichlicher Nachfrage, so schnell keine Neuauflage geben. Weiter habe ich folgende Empfehlungen (nicht vollständig): Einen…

Weiterlesen Weiterlesen

Wachsverarbeitung bei Klaus Borg

Wachsverarbeitung bei Klaus Borg

In unserem Newsletter vom 6.2.18 stand: „Unser Imker Klaus Borg führt am Samstag, 10.2.2018 um 9 Uhr Wachsbearbeitung und -verarbeitung (Mittelwandgießen) vor. Interessenten sind eingeladen“. Trotz des sehr kurzfristig angesetzten Termins von 4 Tagen folgten 7 Imker der Einladung von Klaus Borg. Klaus Borg hat eine Mittelwandgießform von Carl Fritz Mellrichstadt mit der er schon sehr, sehr lange seine Mittelwände aus seinem eigenen Wachs gießt. Die Gießform ist immer noch einwandfrei auch wenn sie schon so alt ist, dass sie…

Weiterlesen Weiterlesen

Workshop Wachs

Workshop Wachs

Alois Bredel, der schon über 30 Jahre seine eigenen Mittelwände gießt hatte sich bereit erklärt Kolleginnen und Kollegen das Arbeiten mit der vereinseigenen Mittelwandgießform zu demonstrieren. 13 Imker unseres Verein und 4 Imker aus dem IV Simmertal fanden sich am 18.11.um 14 Uhr in der Garage  von Alois Bredel ein. Als erstes wurde die Fritteuse, in der das Wachs flüssig gemacht wird, angeheizt. Bis das Wachs  geschmolzen war, zeigte Alois wie er aus den Waben das Wachs gewinnt. Er zeigte seine selbstgebauten …

Weiterlesen Weiterlesen

Bilder vom Vereinsausflug zum Deutschen Imkertag

Bilder vom Vereinsausflug zum Deutschen Imkertag

Der 67. Deutsche Imkertag fand in diesem Jahr am 15. Oktober in Montabaur statt mit Vertreterversammlung, Rahmenprogramm und vielen Fachvorträgen (siehe  Programm (externer Link)). Veranstalter ist der DIB und der Imkerverband Nassau e.V. Gemeinsam ging es im Bus am 15.10.2017 zum Imkertag nach Montabaur. Die Veranstaltung vom DIB und dem Imkerverband Nassau bot neben der Vertreterversammlung ein Rahmenprogramm mit Fachvorträgen. Der Tag wurde mit einem Besuch in Koblenz in der Königsbacher Brauerei mit Möglichkeiten zum Abendessen abgerundet.