Durchsuchen nach
Kategorie: Imkern

Herstellung von Mittelwänden

Herstellung von Mittelwänden

Wer einen eigenen Wachskreislauf aufbauen möchte, muss im Zweifelsfall seine Mittelwände selbst gießen und dafür sein selbst gewonnenes Wachs verwenden. Hierfür steht eine wassergekühlte vereinseigene Mittelwandgießform (Zander) zur Verfügung. Wer diese ausleihen möchte, kann sich an unseren Gerätewart Tobias Giesler wenden. Unser Imkerkollege Alois Bredel hat sich bereiterklärt, in einem Workshop die Herstellung von Mittelwänden zu demonstrieren. Um besser Planen zu können und zu sehen, ob Interesse besteht, bitten wir Interessenten darum, sich bei Alois zu melden (kiv-a.bredel(at)gmx.de). Bei Bedarf kann grundsätzlich…

Weiterlesen Weiterlesen

Met-Workshop mit Imkermeister Hans Schmahl

Met-Workshop mit Imkermeister Hans Schmahl

Am 29. Oktober von 13-17 Uhr trafen sich einige interessierte Mitglieder zum MET-Workshop im Ingelheimer Naturschutzzentrum an der Neumühle. Jens Müller hatte für den Verein diesen Workshop organisiert und konnte als Referenten den Imkermeister Hans Schmahl gewinnen. Er ist ein sehr erfahrener und bekannter Imkermeister und Met Produzent in der Region. Viele dürften ihn und seine Produkte aus unter dem Namen „Hunsruecker-Bienenkorb“ kennen.

Imkerausbildung 2016

Imkerausbildung 2016

Die Imkerausbildung 2016 im Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V.  ist erfolgreich beendet 26 Neu-Imker haben in unserem Imkerverein den Einführungslehrgang in die Imkerei erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier erhielt jeder Teilnehmer ein Zertifikat und eine Teilnahmebescheinigung des Kreis-Imkervereins Ingelheim-Bingen e.V. Die Einarbeitung der Neuen in die Bienenmaterie dauerte von

KIV in der Presse: Verein bildet 26 neue Imker aus

KIV in der Presse: Verein bildet 26 neue Imker aus

Verein bildet 26 neue Imker aus LEHRGANGSABSCHLUSS Teilnehmer erhalten ein kleines Bienenvolk als Grundausstattung Die Bienen leiden: Seit Wochen finden sie in der Natur kaum noch Nahrung, es reicht nicht zum Überleben. Die Imker müssen schon lange durch Füttern für den Erhalt ihrer Bienenvölker sorgen. Umso erfreulicher ist es, dass auch in diesem Jahr wieder 26 Interessenten den Weg in die Imkerei gefunden haben. […] Quelle: Allgemeine Zeitung, 20.09.2016

Interne Weiterbildungen

Interne Weiterbildungen

In unregelmäßigen Abständen veranstaltet unser Verein auch Workshops zu den verschiedensten Themen. Beachten Sie die Ausschreibung dazu auf unserer Webseite! Workshops haben meist ein begrenztes Platzangebot und wenn es nicht anders geregelt ist, gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

Externe Referenten

Externe Referenten

Unser Imkerverein lädt in unregelmäßigen Abständen immer wieder externe Referenten ein. Wir freuen uns sehr wenn wir es geschafft haben namhafte Wissenschaftler oder Bienenzuchtberater zu uns einzuladen. Der zahlreiche Besuch, auch von Imkern die nicht unserem Verein angehören, zeigt uns das Interesse der Imker an Weiterbildung. Auch weisen wir auf solche Besuche und Referate in unseren Nachbarvereinen hin. Der Besuch dort dient nicht nur der Weiterbildung, sondern fördert auch den Kontakt unter den Vereinen.

Honig – Weiterbildung

Honig – Weiterbildung

Unser Verein bietet im allgemeinen jährlich eine Honigsachkundeschulung an. Die letzten Jahre war diese immer im Mai. Der Zeitpunkt hängt aber vom Zeitplan des Referenten ab. Diese Schulung dauert normalerweise einen Tag oder 2 halbe Tage. In dieser Schulung werden die guten Arbeitsweisen zur Produktion, Gewinnung,