Durchsuchen nach
Kategorie: Honig

Honigernte in Deutschland fällt durchschnittlich aus

Honigernte in Deutschland fällt durchschnittlich aus

Klimaveränderungen machen sich auch in der Imkerei bemerkbar Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen hat die Auswertung seiner bundesweiten, anonymen Online-Befragung zur Sommerhonigernte veröffentlicht, an der sich wieder knapp 9000 Imkereien beteiligt haben. Dabei wurden, wie schon in der ersten Umfrage nach der Frühjahrsernte, wieder gravierende, regionale Unterschiede bei den Ernteergebnissen sichtbar. Während in Teilen Baden-Württembergs im Mittel weit über dreißig Kilogramm Sommerhonig je Volk geerntet werden konnten, mussten sich bayerische Imker teilweise mit deutlich weniger als zehn Kilogramm…

Weiterlesen Weiterlesen

Honigprämierung 2020 fällt aus

Honigprämierung 2020 fällt aus

Der Arbeitskreis HoPrä im Imkerverband Rheinland e.V., dem auch der Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. angehört, hat sich dafür ausgesprochen, die diesjährige Honigprämierung ausfallen zu lassen. Im Frühsommer wird es eine online-Umfrage zu diesem Thema geben. “Damit werden wir die Vorstellungen unserer Mitglieder zum Thema Honigprämierung abfragen, und die Honigprämierung 2021 mit einem anderen Konzept starten”, teilt der Imkerverband Rheinland mit.Wer seinen Honig analysieren lassen möchte, kann dies auch weiterhin tun. Den entsprechenden Vordruck gibt es auf der Homepage des Verbandes.

Pollen sind die Babynahrung der Bienen

Pollen sind die Babynahrung der Bienen

Neue Untersuchungen des Fachzentrums Bienen und Imkerei Mayen zeigen: Pollen in Ingelheim und Umgebung sind hochgradig mit Pestiziden belastet. In Rheinland-Pfalz treten diese traurigen Spitzenwerte an drei Orten auf. Einer davon ist Ingelheim. Auf den Honig hat das – bislang – noch keinen negativen Einfluss. In ihm finden sich weiterhin nur vereinzelt Schadstoffe weit unter den Grenzwerten, das zeigen die Analysen der Forscher. Eine gute Nachricht für Sie als VerbraucherInnen, aber nicht für uns als ImkerInnen. Pollen ist die „Babynahrung“…

Weiterlesen Weiterlesen

Asiatische Hornissenart könnte heimischen Bienen und Wespen gefährlich werden

Asiatische Hornissenart könnte heimischen Bienen und Wespen gefährlich werden

In Südhessen hat ein Imker zum ersten Mal die Vespa velutina gesichtet und fotografiert. Zuvor gab es bereits ähnliche Sichtungen in Karlsruhe. Nach Auskunft des Bienenexperten Dr. Wolfgang Ritter wäre eine Invasion dieser asiatischen Hornissenart eine akute Bedrohung für heimische Bienen und Wespen. In Frankreich und Italien habe die Vespa velutina bereits schlimme Schäden in Imkereien angerichtet. Die Hessenschau berichtet über den Fall aus Südhessen und gibt Tipps, wie das asiatische Insekt zu erkennen ist und was bei einer Sichtung…

Weiterlesen Weiterlesen

Weihnachtsmarkt an der Burgkirche Ingelheim

Weihnachtsmarkt an der Burgkirche Ingelheim

Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Weihnachtsmarktsaison 2018. Im Rahmen des Vereinsstandes auf dem Ingelheimer Weihnachtsmarkt wurden Honig und Kerzen aus der Region zum Verkauf angeboten. Wer wollte konnte auch mehr über das Leben der Bienen und die Arbeit der Imker erfahren. Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr wieder dabei sind, wenn am Stand organisiert, dekoriert und verkauft wird.

Honigsachkundeschulung Nachlese

Honigsachkundeschulung Nachlese

Liebe Kursteilnehmer der Honigsachkundeschulung, liebe Interessierte, Wenn Sie ihr Wissen mit einem Nachschlagewerk festigen wollen, empfehle ich, sich das Buch “Honig” (€ 19,99) von Dr. Werner von der Ohe zu lesen. Wir haben es in unserer Vereinsbibliothek. Es ist ausverkauft und gibt es auch gebraucht nicht mehr (wer es hat, gibt es nicht her!). Ich habe beim Verlag und beim Autor nachgefragt, es wird trotz reichlicher Nachfrage, so schnell keine Neuauflage geben. Weiter habe ich folgende Empfehlungen (nicht vollständig): Einen…

Weiterlesen Weiterlesen

Honigprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Neustadt

Honigprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Neustadt

In diesem Jahr konnten nur sehr wenige Imker an der Honigprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz teilnehmen, da sehr wenig Honig bei uns geerntet wurde. Trotzdem wurden Honige von drei Imkern aus unserem Verein ausgezeichnet: Franz Botens erhielt eine Gold- und eine Silberne Kammerpreismünze, Angelika Wirth erhielt eine Silberne Kammerpreismünze, Vlad Blesch erhielt eine Silberne Kammerpreismünze. Den Imkern herzlichen Glückwunsch zu ihrem erfolgreichen Imkerjahr.

“Honigbienen – ein Wunder der Natur”

“Honigbienen – ein Wunder der Natur”

Stand beim Bauern- und Handwerkermarkt zieht viele Besucher an Am 15. und 16. Oktober 2016 fand in Nieder-Hilbersheim der jährliche Bauern- und Handwerkermarkt statt. In diesem Jahr war das Motto “Honigbienen – ein Wunder der Natur” mit Ausstellung und Informationen an beiden Tagen von unserem Imker Vlad Blesch. Unterstütz wurde er dabei von fleisigen Helfern auch aus unserem Verein, die über unseren Einsatz für die Honigbienen in unserer Region berichteten.

Honig – Weiterbildung

Honig – Weiterbildung

Unser Verein bietet im allgemeinen jährlich eine Honigsachkundeschulung an. Die letzten Jahre war diese immer im Mai. Der Zeitpunkt hängt aber vom Zeitplan des Referenten ab. Diese Schulung dauert normalerweise einen Tag oder 2 halbe Tage. In dieser Schulung werden die guten Arbeitsweisen zur Produktion, Gewinnung,