Durchsuchen nach
Kategorie: Bienengesundheit

SWR macht das Wetter beim KIV

SWR macht das Wetter beim KIV

Der SWR macht jeden Tag das Wetter. Zu einem besonders sonnigen Dreh kam ein Fernsehteam eigens zum Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. Unser Zweiter Vorsitzender Hubert Quandt erhielt so die Gelegenheit, die beiden Themen Wetter und Bienen interessant zu verknüpfen – und ganz nebenbei auf die erfolgreiche Vereinsarbeit des KIV hinzuweisen.

Auf diese Pflanzen fliegen Bienen

Auf diese Pflanzen fliegen Bienen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Initiativen, um die Lebensbedingungen von Bienen- und Insekten zu fördern. “Jeder kann etwas für Bienen und andere Insekten tun”, heißt es aus dem Ministerium. Deshalb hat das BMEL mit mehr als 500 Baumärkten und Gartencentern die Aktion “Bienen füttern” ins Leben gerufen. Sie richtet sich an alle, die Pflanzen lieben und sich dabei für Bienen einsetzen möchten. In einer Broschüre des BMEL werden Pflanzen vorgestellt, die besonders bienenfreundlich sind, weil sie diese mit Nahrung versorgen. Zum anderen stehen…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Zucht geht weiter – auch in der Coronakrise

Die Zucht geht weiter – auch in der Coronakrise

Unter strengen Hygienevorschriften hat Vlad Blesch, Obmann für Bienenzucht im Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V., einen Umlarvtag veranstaltet. Das Interesse der ImkerInnen war groß – auch wenn alle Abstand halten mussten und so die Arbeit mit Lupe und Pinzette von Vlad Blesch nur schwer verfolgen konnten. Das Zuchtmaterial stammt von der Belegstelle auf der Insel Langeoog. Hubert Quandt, der 2. Vorsitzende des Vereins, betonte: “Umlarvtage sind ein wertvoller Beitrag zur Bienengesundheit im Vereinsgebiet.” Das rege Interesse trotz der Coronakrise zeige, wie groß…

Weiterlesen Weiterlesen

Pollen sind die Babynahrung der Bienen

Pollen sind die Babynahrung der Bienen

Neue Untersuchungen des Fachzentrums Bienen und Imkerei Mayen zeigen: Pollen in Ingelheim und Umgebung sind hochgradig mit Pestiziden belastet. In Rheinland-Pfalz treten diese traurigen Spitzenwerte an drei Orten auf. Einer davon ist Ingelheim. Auf den Honig hat das – bislang – noch keinen negativen Einfluss. In ihm finden sich weiterhin nur vereinzelt Schadstoffe weit unter den Grenzwerten, das zeigen die Analysen der Forscher. Eine gute Nachricht für Sie als VerbraucherInnen, aber nicht für uns als ImkerInnen. Pollen ist die „Babynahrung“…

Weiterlesen Weiterlesen

KIV Ingelheim-Bingen startet Forschungsprojekt

KIV Ingelheim-Bingen startet Forschungsprojekt

Einsatz von Raubmilben im Honigbienenstock Als die Schülerin Laura Höltje im Januar 2019 beim Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V. einen Vortrag über ihr “Jugend forscht”-Projekt hielt, stieß sie auf großes Interesse. Bereits mit 11 Jahren hatte die junge Forscherin begonnen, sich mit dem gezielten Einsatz von Raubmilben in einem Bienenstock zu beschäftigen. Die Varroamilbe gilt seit etlichen Jahren als größter Feind der Honigbienen. Diesen wahrscheinlich aus dem asiatischen Raum eingeschleppten Parasit bekämpfen Imker im Spätherbst mit organischen Säuren. Eine Methode, die bislang…

Weiterlesen Weiterlesen

Harz im Bienenstock – unterschätze Medizin – Vortrag am 14. April

Harz im Bienenstock – unterschätze Medizin – Vortrag am 14. April

Am Karfreitag, 14. April 2017, ludt der KIV zu einer besonderen Monatsversammlung ein: Frau Dr. Sara Leonhardt von der Universität Würzburg referierte in einem Vortrag “Harz im Bienenstock – unterschätze Medizin” über die Rolle von Harz und Propolis für die Bienengesundheit. Vereinsmitglieder haben im letzten Jahr häufiger begeistert von diesem Vortrag berichtet, so dass wir uns sehr freuen, dass Frau Leonhardt nach Ingelheim kommen konnte.