Durchsuchen nach
Autor: Daniel Herrmann

Österliche Bastelei mit unserer Obfrau für Jugendarbeit

Österliche Bastelei mit unserer Obfrau für Jugendarbeit

Basteln an Ostern hat einen gigantischen Vorteil: Eierschalen stehen als Bastelmaterial hoch im Kurs. In der Folge stehen Leckereien wie herzhaftes Omelett, frischer Kuchen oder der traditionelle Osterzopf häufiger auf dem Esstisch, denn der Inhalt der Eier will ja irgendwie verwertet werden. Unsere Obfrau für Jugendarbeit, Nicole Schulte, hat sich vorgenommen, für eiweißhaltigen Nachschub zu sorgen. Sie hat ein leuchtendes Beispiel herausgesucht, wie mit Eierschalen eine ganz besondere Osterstimmung entstehen kann. Viel Spaß beim mitmachen.

Viele Gäste zum “Tag der Deutschen Imkerei”

Viele Gäste zum “Tag der Deutschen Imkerei”

Bundesweit ruft der Deutsche Imkerbund jedes Jahr das erste Wochenende im Juli zum “Tag der Deutschen Imkerei” aus. Im vergangenen Jahr hatte der Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen den Tag wegen der Corona-Krise ausfallen lassen. In diesem Jahr kamen Lockerungen für öffentliche Veranstaltungen gerade rechtzeitig, sodass der Verein den Weg zurück in das “echte Leben” wagen konnte. An zehn Stationen boten 36 HelferInnen aus dem Verein für die Besucher ein informatives wie unterhaltsames Programm. “Ziel war es, die BesucherInnen möglichst weiträumig auf dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Klima-Deckel

Der Klima-Deckel

Der Hamburger Biologe Torben Schiffer begann während seines Studiums mit der Imkerei und machte sich sogleich daran, den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag zu erforschen. Entwickelt hat er zum Beispiel den sogenannten Klimadeckel, den es in einigen Varianten im Internet gibt. Ich habe das Buch “Handlungsanleitung für artgerechteBienenhaltung mit Bücherskorpionen” von Torben Schiffer gelesen und war von der Idee des Klima-Deckels sehr angetan. Im vergangenen Jahr habe ich zwei meiner Völker unter Klima-Deckeln in den Winter geschickt. Das Ergebnis hat mich…

Weiterlesen Weiterlesen

Eine Bauanleitung für Zander-Beuten

Eine Bauanleitung für Zander-Beuten

Die Imkerei Witte von unserem Vereinsmitglied Ina Witte baut ihre Beuten selbst und hat damit gute Erfahrungen gemacht. Auf Facebook hat die Imkerei ein Video dazu veröffentlicht. Als wir Ina Witte darauf angesprochen haben, hat Sie eine komplette Bauanleitung zur Verfügung gestellt! Da sind wir ihr wirklich zu großem Dank verpflichtet. Eine prima “Keimzelle” für unser kleinen BeutenbauerInnen-Projekt.

Wer baut mit?

Wer baut mit?

Wenn wir Dich neugierig gemacht haben, kannst Du Dich gerne auf unsere Interessenten-Liste setzen lassen. Schreib’ bitte einfach eine formlose E-Mail an beutenbauer@kiv-ing-bing.de. Vorraussetzung für eine Teilnahme an unserer geplanten Beuten-Werkstatt ist natürlich eine Mitgliedschaft in unserem Verein.

Umlarvtag – reloaded erfolgreich

Umlarvtag – reloaded erfolgreich

In diesem verregneten und kalten Frühjahr musste sich Zucht-Obmann Vlad Blesch doppelt anstrengen. Gleich an zwei Terminen bot er den Mitgliedern des Vereins einen Umlarvtag an. “In normalen Jahren reicht ein Tag, um ImkerInnen zu versorgen, die an hochwertigem Zuchtmaterial interessiert sind”, sagte Vlad Blesch. Doch beim ersten Termin herrschte wenig Andrang. Nur ein paar einzelne ImkerInnen nahmen Larven für ihre Völker mit. Viele Bienenvölker waren einfach noch nicht so weit, die Entwicklung hinkt in diesem Jahr bei vielen Imkereien…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Blühwiese ist nicht mehr zu übersehen..

Die Blühwiese ist nicht mehr zu übersehen..

Keine Frage, der Samen auf unserer #gemeinsamen Blühwiese ist ordentlich aufgegangen. Auch wenn wir ImkerInnen über den kalten und verregneten Frühling klagen, für die Natur ist das Wetter eine echte Erholung. Damit SpaziergängerInnen, FahrradfahrerInnen und AutofahrerInnen die neue Tummelwiese für Insekten nicht übersehen, haben Landwirtin Kirsten Werner und unser 1. Vereinsvorsitzender Hubert Quandt ein paar Pflöcke eingeschlagen…

Kleine BesucherInnen im Kempter Bienengarten

Kleine BesucherInnen im Kempter Bienengarten

Zum Weltbienentag hatte die Kempter Honigmanufaktur junge Nachwuchsimkerinnen und -imker aus der zweiten Klasse der Kempter Grundschule in den Bienengarten der Imkerei geladen. Imkerin Nicole Schulte erklärte den Schulkindern ihre faszinierenden und wichtigen Nutztiere und deren Bedeutung für Landwirtschaft und Ernährung. “Wir sind überzeugt: Umweltschutz und ein (Grund-)Verständnis für Nachhaltigkeit lernt man am besten, indem man sich mit der Natur beschäftigt.” Gut geschützt durch passende Schutzanzüge und ausgestattet mit einem spannenden Bienen- und HonigforscherInnenheft betraten die MiniimkerInnen unter fachkundiger Begleitung…

Weiterlesen Weiterlesen

Neue Führung für den Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V.

Neue Führung für den Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V.

Der neue Vorstand des Kreis-Imkervereins Ingelheim-Bingen e.V. hat seine Arbeit aufgenommen. Bei der digitalen Jahreshauptversammlung hatten die Mitglieder den Personalvorschlag vom neuen 1. Vorsitzenden Hubert Quandt ohne Gegenstimme angenommen. Der langjährige 1. Vorsitzende Franz Wassermann hatte schon im vergangenen Jahr angekündigt, sich von der Spitze des Vereins zurückziehen zu wollen. Der scheidende Vorstand hatte ihn in seiner letzten Sitzung einstimmig zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit ernannt. Der neue Vorstand ist eine schlagkräftige Mischung aus bewährten und neuen Kräften. Dr. Barbara Peil…

Weiterlesen Weiterlesen