KIV in der Presse: Immer mehr Frauen wollen Imkerin werden
Imkern wird zunehmend weiblicher (Algemeine Zeitung Ingelheim, 8.1.2019) Hier finden Sie den Artikel auf der Seite der Algemeinen Zeitung.
Imkern wird zunehmend weiblicher (Algemeine Zeitung Ingelheim, 8.1.2019) Hier finden Sie den Artikel auf der Seite der Algemeinen Zeitung.
Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Weihnachtsmarktsaison 2018. Im Rahmen des Vereinsstandes auf dem Ingelheimer Weihnachtsmarkt wurden Honig und Kerzen aus der Region zum Verkauf angeboten. Wer wollte konnte auch mehr über das Leben der Bienen und die Arbeit der Imker erfahren. Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr wieder dabei sind, wenn am Stand organisiert, dekoriert und verkauft wird.
Im September sind alle Bienenschwärme versorgt und der Honig erfolgreich geerntet. Endlich hatten die Imker des KIV Ingelheim Bingen Zeit für einen gemeinsamen Ausflug. Dieses mal zog es uns ins nahe Mainz zu Führungen im Botanischen Garten und der Stadt.
Der Kreisimkerverein wird auch im kommenden Jahr Interessierten die Möglichkeit bieten, einen Einführungslehrgang zu besuchen. Hierfür gibt es eine Vormerkliste. Interessierte können sich bei Hubert Quandt vormerken lassen unter der Emailadresse hubertqu(at)yahoo.com.
Bienen zum „Anfassen“/
Naturschutz fängt im Garten an
Ein voller Erfolg war der diesjährige „Tag der Deutschen Imkerei“ des Kreis-Imkerverein Ingelheim-Bingen e.V., der bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gelände der Naturschutzgruppe Ingelheim viele Interessierte anlockte.
Ab dem 1. Januar ist der KIV Ingelheim-Bingen Mitglied im Imkerverband Rheinland. Hier geht es zur Webseite des Verbandes. Das erste Treffen im neuen Jahr ist das Neujahrstreffen am 27. Januar 2018 um 18 Uhr in Gau-Algesheim. Eine Einladung folgt. Für 2018 wünschen wir allen Imkern und Ihren Bienen Gesundheit und reiche Tracht. Euer Website-Team Alois und Barbara
Mit viel gemeinschaftlicher Anstrengung und Engagement ist der Verein auch in diesem Jahr auf dem Weihnachtsmarkt an der Burgkirche vertreten. Vor allem der Honig unserer Imker aus der Region, aber auch Kerzen, Bonbons und Met werden angeboten.
Alois Bredel, der schon über 30 Jahre seine eigenen Mittelwände gießt hatte sich bereit erklärt Kolleginnen und Kollegen das Arbeiten mit der vereinseigenen Mittelwandgießform zu demonstrieren. 13 Imker unseres Verein und 4 Imker aus dem IV Simmertal fanden sich am 18.11.um 14 Uhr in der Garage von Alois Bredel ein. Als erstes wurde die Fritteuse, in der das Wachs flüssig gemacht wird, angeheizt. Bis das Wachs geschmolzen war, zeigte Alois wie er aus den Waben das Wachs gewinnt. Er zeigte seine selbstgebauten …
Ein ganzes Imkerjahr umfasst der Neuimkerkurs in unserem Verein. Beginnend im Winter mit Vorträgen zu den Grundlagen der Imkerei und einem Workshop zum Bau der Rähmchen und dem benötigten Material geht es im Frühjahr bis Spätsommer hinaus an den Lehrbienenstand. Etwa alle 14 Tage werden die für die jeweilige Jahreszeit typischen imkerlichen Tätigkeiten erklärt und auch praktisch geübt. Ein Höhepunkt ist dabei die Übergabe eines Ablegers an jeden Teilnehmer. Dieser soll die Grundlage für die zukünftige Imkerei bilden. Zum Abschluss organisieren…
Der 67. Deutsche Imkertag fand in diesem Jahr am 15. Oktober in Montabaur statt mit Vertreterversammlung, Rahmenprogramm und vielen Fachvorträgen (siehe Programm (externer Link)). Veranstalter ist der DIB und der Imkerverband Nassau e.V. Gemeinsam ging es im Bus am 15.10.2017 zum Imkertag nach Montabaur. Die Veranstaltung vom DIB und dem Imkerverband Nassau bot neben der Vertreterversammlung ein Rahmenprogramm mit Fachvorträgen. Der Tag wurde mit einem Besuch in Koblenz in der Königsbacher Brauerei mit Möglichkeiten zum Abendessen abgerundet.